Das Stück
1945 - Widerstand Alpenfestung
Im Jahr 1944 kehrt der Forstmeister Vitus nach Ried im Oberinntal zurück, nachdem er krankheitsbedingt von der Front entlassen wurde. Doch Gerüchte besagen, dass er Soldaten demoralisiert und zum Verlassen der Front ermutigt habe. Zurück in seiner Heimat fordert Vitus seine Position als Forstmeister ein, die während seiner Abwesenheit vom örtlichen NS-Ortsgruppenleiter untergraben wurde. Trotz falscher Anschuldigungen gelingt es ihm, seine Stellung zurückzuerlangen.
In der Zwischenzeit wird die strategisch wichtige Brennerroute zunehmend bombardiert, und die Organisation Todt – die Bauorganisation des NS-Regimes – beginnt mit dem Bau der Reschenscheideckbahn, einer wichtigen Nachschublinie über den Reschenpass in den Süden. Ein Hauptmann der Organisation Todt ist in Ried stationiert und zeigt gegenüber der Bevölkerung terroristisches Verhalten, droht mit Bombenangriffen und lässt Zwangsarbeiterlager errichten.
Mit zunehmendem Erfolg der Alliierten planen die Deutschen, das Obere Gericht als „Alpenfestung“ zu nutzen und die Pontlatzbrücke zu sprengen, um den Rückzug abzusichern. Vitus erkennt jedoch, dass der Krieg dem Ende entgegengeht und dass die Zerstörung der Brücke großes Unheil über die Region bringen würde. Er entschließt sich, gegen das NS-Regime vorzugehen, und bildet mit Verbündeten – darunter der Richter und der Gendarmerie-Oberleutnant von Ried – eine Widerstandsgruppe. Ihr Ziel: die Nazi-Führung im Oberen Gericht zu verhaften und die Brücke zu retten. Dieses Vorhaben birgt große Risiken und könnte das Schicksal des gesamten Oberinntals entscheiden.
Diese Geschichte, nach wahren Begebenheiten, erzählt von mutigen Frauen und Männern und ihrem Zusammenhalt in diesen dunklen Zeiten. Die Charaktere wurden anonymisiert.

Mai 1945 Riederhof US-Army 44th-Division - © Gü Patscheider

10. April 1938 Aufmarsch der NSDAP in Ried - © Gü Patscheider
Schauspieler

Vitus - Matthias Schranz
Forstmeister in Ried

Dorothea - Daniela Buchhammer
Frau von Vitus

Richter Just - Victor Markl
Richter in Ried

Ida - Monika Lenz-Schütz
Frau des Richters

Wilhelmine - Gudi Stecher
Schwester von Vitus

Gendarmerie-Oberleutnant - Edi Huter
Der Leiter des Gendarmerie-Posten in Ried

Clemens - Alfred Nigg
Wirt im Gasthaus Alte Eiche

Henriette - Geli Mair
Wirtin im Gasthaus Alte Eiche

Andreas - Gabriel Althaler
Standschütze vom Kaunerberg

Franz - Florian Wolf
Anführer des Widerstands in Faggen

Erich - Stefan Gärtner
Ordonanz der Widerstandsgruppe

Karl - Josef Falkeis
Standschütze aus Ried

Ortsgruppenleiter - Marc Eder
Ortsgruppenleiter der NSDAP in Ried

Hauptmann - Hannes Januska
Hauptmann der Organisation Todt - Bahnprojekt Reschenscheideckbahn

Oberscharführer - Albert Köhle
Befehligt die Standschützen, in Ried stationiert.

Rita - Maria Handle
Frau des Oberscharführers

Hauptfeldwebel - Roland Schlamminger
In Ried stationiert

Hebamme Agathe - Hannah Achenrainer
Hebamme und Krankenschwester

Berta - Siggi Senn
Bürgerin aus Prutz. Wird angeklagt.
Team
Regie: Michael Schmid
Regie-Assistenz: Alexandra Gstrein
Gesamtleitung Organisation: Michaela Kofler
Bühnenbau: Albert Köhle mit Team
Technik: Arthur Bregenzer mit Team
Kostüme und Maske: Meggie Baker mit Team
Ausschank: Tanja Walzthöni mit Team
Print-Medien: Eveline Zerzer
Freilicht-Theaterproduktion vom Theaterverein Ried im Oberinntal in Zusammenarbeit mit den Bühnen
Schauspiele Kauns
Theatergruppe Ladis und Theatergruppe Grins.
Termine
- SA - 12.Juli.2025
- DO - 17.Juli.2025
- SA - 19.Juli.2025
- DO - 24.Juli.2025
- SA - 26.Juli.2025
- DO - 31.Juli.2025
- FR - 01.August.2025
- DO - 07.August.2025
- SA - 09.August.2025
- DO - 28.August.2025
- SA - 30.August.2025
- DO - 04.September.2025
- SA - 06.September.2025
- DO - 11.September.2025
- SA - 13.September.2025
Allgemeine Informationen
Eintrittspreis: 15€ Erwachsene, 10€ Kinder
Einlass: jeweils um 19:00 Uhr
Beginn der Vorstellungen: jeweils um 20:00 Uhr
Parkmöglichkeiten:
- Altersheim
- M-Preis
Reservieren Sie schon jetzt Ihre Tickets: Zur Reservierungsseite
Der Autor - Entstehung des Stücks

© Michael Schmid
Michael Schmid schreibt seit 2018 Theaterstücke und hat sich zunächst auf Komödien und Krimikomödien spezialisiert, die im Plausus Verlag erschienen.
Im Herbst 2022 wurde er von Güü Patscheider auf die Widerstandsgeschichte in Ried im Oberinntal aufmerksam gemacht. Daraufhin begann er eine einjährige Recherche, in der er Polizeiberichte, Zeitungsartikel und Zeugenaussagen auswertete.
Das Stück 1945 – Widerstand Alpenfestung basiert auf den daraus geschlossenen, historischen Ereignissen, die Schmid mit anonymisierten Charakteren aufarbeitete. Der Schreibprozess wurde 2024 abgeschlossen, und die Vorbereitungen für die Aufführung begannen.
Die Uraufführung findet im Sommer 2025 in Ried statt – genau 80 Jahre nach den tatsächlichen Geschehnissen. Das Stück bringt die Geschichte an ihren historischen Schauplatz zurück.
